Familie Kruip und Infos zur Mukoviszidose

Sie sind hier:  Startseite > CF und Sport > Sport-Studie Activate-CF
Seitenanfang

Sport-Studie Activate-CF

Kann Sport die Lungenfunktion erhöhen?

internationale, multizentrische Studie

Foto von SportlerDie Studie "Activate-CF" soll zeigen, ob die Lungenfunktion (gemessen durch die FEV1), durch eine zusätzliche sportliche Betätigung (zusätzlich mind. 3 Stunden/Woche) verbessert werden kann. Kann dieser Effekt in einer klinischen Studie nachgewiesen werden, so könnte der Stellenwert der Sporttherapie in der CF-Behandlung steigen und eine Erstattungsfähigkeit von Sportprogrammen bei CF vorangetrieben werden.

Titel der Studie

Effekt eines 6-monatigen teilweise überwachten Sportprogramms bei CF: eine internationale, multizentrische, randomisierte und kontrollierte Studie

Beteiligte Wissenschaftler

Prof. Dr. Helge Hebestreit, Universitäts-Kinderklinik, 97080 Würzburg: Prof. Hebestreit ist Leiter der Studie und für die internationale Koordination verantwortlich. Insgesamt haben 11 CF-Zentren aus Deutschland ihre Beteiligung an der Studie zugesagt. Die Studie wird darüber hinaus in der Schweiz, in Frankreich und Kanada durchgeführt und finanziell durch nationale Förderorganisationen dieser Länder unterstützt.

Laufzeit

Insgesamt 3 Jahre; reine Studiendauer 2 Jahre; voraussichtlicher Beginn: Juni 2014

Hintergrund

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Sport für CF Patienten wichtig ist, um die körperliche Fitness zu erhalten, das Wohlbefinden zu stärken und die Lungenfunktion positiv zu beeinflussen. Der genaue Mechanismus, wie Sport die Lungenfunktion beeinflussen kann ist nicht geklärt, man vermutet eine Verbesserung der Selbstreinigung („Mucoziliäre Clearance“) der Lunge, sowie die Stärkung der respiratorischen Muskeln.

Bisherige Studien untersuchten Sportprogramme wie Ausdauertraining, Aerobic- oder Fitnesstraining in von einem Trainer angeleiteten und überwachten Trainingseinheiten. Nachteil solcher sog. „überwachten Sportprogramme“ ist die Schwierigkeit, das Training in den individuellen Tagesablauf der Patienten einzubinden sowie die unterschiedlichen Präferenzen der einzelnen CFPatienten für bestimmte Sportarten zu berücksichtigen. Diese individuellen Anforderungen können durch die angebotenen überwachten Programme nicht immer abgedeckt werden, was in der Praxis oft dazu führt, dass zu wenig oder gar kein Sport gemacht wird. Die von Herrn Hebestreit geplante Studie soll nun untersuchen, ob weniger überwachte, individuelle sportliche Aktivitäten den gleichen positiven Effekt haben. Voruntersuchungen von Herrn Hebestreit deuten darauf hin.

Projekt

Die Studie soll zeigen, ob die Lungenfunktion, gemessen durch die FEV1, durch eine zusätzliche regelmäßige frei gewählte und individuell durchgeführte sportliche Betätigung (zusätzlich mind. 3 Stunden pro Woche intensives Training) im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die kein zusätzliches Training beginnt, verbessert werden kann.

Kann dieser Effekt in einer klinischen Studie nachgewiesen werden, so könnte der Stellenwert der Sporttherapie in der CF-Behandlung steigen und eine Erstattungsfähigkeit von Sportprogrammen bei CF vorangetrieben werden.

Durchführung

Studienteilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe wird die Kontrollgruppe und die Patienten sind aufgefordert, ihre sportliche Betätigung für 6 Monate unverändert beizubehalten. Die andere Gruppe ist die Interventionsgruppe, und diese Patienten sollen mit Beginn der Studie mind. 3 Std. Sport die Woche, zusätzlich zur bisherigen sportlichen Betätigung, beginnen und diese „Sportintervention“ 6 Monate durchführen. Das Sportprogramm wird nicht vorgegeben, jedoch findet zu Beginn eine individuelle Beratung statt. Die einzelnen Sporteinheiten werden nicht durch einen Trainer überwacht, jedoch müssen die Studienteilnehmer ein elektronisches Tagebuch führen, in welchem die Aktivitäten (u. a. Auswertung eines Schrittzählers) erfasst werden sollen. Über ein Online-Tool ist ein Feed-back durch einen Trainer vorgesehen, d. h. die Trainingsgruppe wird während der 6-monatigen Interventionsphase beraten und motiviert, das3 Training beizubehalten („teilweise überwachtes Training“). Der Vergleich der FEV 1 Daten vor und nach der Sportintervention im Vergleich zu der Kontrollgruppe soll zeigen, ob das über ein Online-Tool kontrollierte Training (+ 3 Std. / Woche) die Lungenfunktion im Vergleich zu CF Patienten ohne zusätzliches Training verbessert.

Nutzen

Die Studie wird beantworten, ob sich ein individuelles und nur teilweise überwachtes Sportprogramm positiv auf die Lungenfunktion bei CF auswirkt. Für die Studie wird ein Online-Tool entwickelt, welches eine teilweise Kontrolle der körperlichen Aktivität von CF-Patienten durch ihren Sporttherapeuten ermöglicht. Dieses Tool wird im Rahmen der Studie angewendet, um die sportliche Aktivität der Interventionsgruppe zu beobachten und motivierend einzuwirken. Die Studie wird zeigen, ob eine solche teilweise überwachte Sporttherapie die Lungenfunktion verbessert und dazu führt, die sportliche Aktivität der Patienten zu erhöhen. Das Online-Tool (in Deutsch, Englisch und Französisch) soll zu Beginn des Projektes entwickelt werden und kann nach Durchführung der Studienphase auch an anderen Zentren schnell etabliert werden.

Sie wollen unterstützen? 

Die Studie wird von nationalen CF-Organisationen finanziert, sowie mit 184.630 Euro des Vertex Innovation Award und 50.000 Euro von Abbott gesponsert. Der Mukoviszidose e.V. freut sich über Ihre finanzielle Unterstützung für dieses sehr sinnvolle Forschungsprojekt. Hier erfahren Sie, wie Sie das Projekt untersützen können.  

Quelle: Liste der Forschungsprojekte des Mukoviszidose e.V. (Seite 4 und 5)

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »
Seitenanfang

News01

Nachrichten


Foto: Ethikrat Stephan Kruip am RednerpultVon 2016 bis April 2024 durfte ich im Deutschen Ethikrat mitwirken. Neben der Corna-Pandemie mit all ihren ethisch relevanten Problemen (z.B. Impf-Reihenfolge und besondere Regeln für Geimpfte?) haben wir viele Themen von  Genome-Editing (Keimbahntherapie) und Menschenwürde, Arzneimittelpreise, Organspende, assistierter Suizid, Nutzung von Daten aus der Gesundheitsakte für die Forschung, Probleme von Menschen mit seltenen Erkrankungen bis hin zur Klimagerechtigkeit behandelt. Zum Weiterlesen: Infobrief des Deutschen Ethikrats


IMPRESSUM findet sich unter Impressum

News02

zuletzt ergänzte Artikel:


Mukoviszidose im Embryo reparieren? Mit sog. Genscheren wie Crispr-Cas9 können auch die Gene der menschlichen Keimbahn - z.B. in Samenzellen, Eizellen oder Embryonen - verändert werden. Aber darf der Mensch sich selbst verändern? Lesen Sie hier weiter...


Menschen mit seltenen Erkrankungen schützen: Deutscher Ethikrat fordert gerechtere Versorgung. In seiner im November 2018 veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung fordert der Deutsche Ethikrat eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz vor unzureichender Versorgung der Betroffenen. Lesen Sie hier weiter...


Widerspruchslösung bei der Organspende? Rund 10.000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan. Im September 2018 hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn  eine Debatte zur Widerspruchslösung angestoßen. Zu den Hintergründen lesen Sie hier.


FAQ zur Corona-Pandemie: Mein Widerspruch gegen Falschmeldungen, Fake-News, Verschwörungstheorien - statt dessen vertrauenswürdige Quellen. Weiterlesen...


Was ist ein fairer Preis für Kaftrio? Der neue Modulator kostet ca. 275.000 € pro Jahr, das entspricht pro Monat neuen Mittelklasse-PKW. Was wäre ein fairer Preis für dieses hochpotente Medikament? Lesen Sie hier den gesamten Artikel.


Weitergabe gebrauchter Arzneimittel: Risiken und rechtlicher Graubereich. Neulich in einer CF-Facebook-Gruppe: „Wir haben 2x Orkambi über und wollten fragen, of es jemand geschenkt haben möchte?“ Was Sie über die Weitergabe von gebrauchten Medikamenten wissen müssen. Weiterlesen...


Das Ziel der Darmspiegelung ist es, Polypen (d.h. Wucherungen, die krebsartig werden können) zu identifizieren und zu entfernen. Für Mukoviszidose-Patienten ist eine gute Vorbereitung für eine effektive Koloskopie unerlässlich. Weiterlesen...


Stephan´s Großvater Dr. Martin Hebel: Er war Bürgermeister in Hechendorf nach dem Zusammenbruch 1945. Lesen Sie hier seine Aufzeichnungen aus einer schweren Zeit


Kein Dammbruch bei der PID: Ein Bericht des Deutschen Bundestages war Anlass, Bilanz zu ziehen: Wie hat sich das PID-Gesetz ausgewirkt?


Große Ambulanzen bevorzugt? Immer wieder wird die These vertreten, große Ambulanzen seien den kleineren in Behandlungsqualität und Outcome überlegen. Stimmt das denn?


neue Rubrik:

Ethik und Mukoviszidose: PID, Screening, Xenotransplantation, Pflicht der Eltern zur Therapietreue

Zitat des Monats

"Das Problem ist, wir suchen jemanden, mit dem wir zusammen alt werden, während das Geheimnis darin besteht, jemanden zu finden, mit dem man ein Kind bleiben kann!"
Charles Bukowski

hier gehts zum Archiv...

Seitenanfang
Seitenanfang

Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login